Weiter zum Inhalt
©  Foto:

Das Beste von Ib Spang Olsen

Phantasie, Gemeinschaft und Klimakritzeln
Der beliebte Künstler Ib Spang Olsen verzaubert seit Generationen Kinder und Erwachsene. Jetzt sind seine fantasievollen Zeichnungen im Brandts Art Museum zu sehen

Die Ausstellung zeigt die bekannten Illustrationen Seite an Seite mit einer Reihe von Werken aus Ib Spang Olsens vielfältigem Oeuvre: von seinen ikonischen Zeichnungen für Halfdans ABC und andere Kinderbücher bis hin zu einigen eher unerwarteten Kunstwerken. Mehr als 150 Werke sind zu sehen. Sie reichen von fantasievollen Kritzeleien, Erinnerungsbildern, Märchenillustrationen und erotischen Zeichnungen bis hin zu sozial engagierten und politischen Postern mit Botschaften zum Energiesparen und zum Nachdenken über die Umwelt und unsere Gemeinschaft.

Umweltverschmutzung und die Energiekrise
Trotz seiner Faszination für das Magische und Spielerische verleugnete Ib Spang Olsen die Probleme der Realität nicht. Er war politisch engagiert und ein eifriger Debattierer, der sich mit Umweltverschmutzung, der EG seiner Zeit und dem Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen befasste. Viele erwachsene Dänen werden sich an Ib Spang Olsens Plakat "Save the Energy" von 1975 erinnern, das heute als eine Art zeitgenössische "Retro-Kunst" dienen könnte.

Elfen das ganze Jahr über
Die Natur war für Ib Spang Olsen als Mensch und als Künstler von entscheidender Bedeutung. In seinen Gemälden ist sie nicht nur die Heimat der Pflanzen und Tiere, die er vor der städtischen Entwicklung und Verschmutzung schützen wollte. Es ist auch ein Raum für Abenteuerlustige - ein Ort, an dem die Fantasie freien Lauf lassen kann. Ib Spang Olsen hatte die Gabe, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen und darzustellen. In seinen Zeichnungen liegt die Magie oft in den Details verborgen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Seine Bilder sind oft von Trollen, Kobolden und anderen Kreaturen bevölkert, die in seinen Augen genauso einen Platz in der Natur haben wie wir Menschen.

Find out what we are up to: