Familie på besøg i H.C. Andersens Hus

H.C. Andersens Hus öffnet den ganzen Sommer über mit halbem Eintritt

24.6.2021
Foto: Rasmus Hjortshøj

Wenn H.C. Andersens Hus nach der offiziellen Eröffnung am 30. Juni seine Türen für Besucher öffnet, erwartet die Gäste noch nicht das vollständige Museumserlebnis. Stattdessen handelt es sich um eine sogenannte „Soft Opening“, bei der das Museum im Laufe des Sommers schrittweise eröffnet wird.

Daher bietet das Museum ab dem Eröffnungstag und bis Ende Juli Eintrittskarten zum halben Preis an.

Merete Schultz, Besucherdirektorin der Museen der Stadt Odense, erklärt:

„COVID hat – wenig überraschend – im Verlauf der Bauarbeiten und beim Aufbau der Ausstellung zu Herausforderungen geführt. Besonders in der Endphase zeigt sich, dass einige Bereiche des Museums bis zum 30. Juni noch nicht fertiggestellt sein werden. Zudem bringt ein Bau- und Ausstellungsvorhaben dieser Größenordnung zwangsläufig Startschwierigkeiten mit sich – etwa Technik, die noch getestet und feinjustiert werden muss. Trotzdem haben wir uns für eine Soft Opening entschieden, weil wir überzeugt sind, dass wir auch jetzt schon ein einzigartiges Erlebnis bieten können – gerade für all jene, die in diesem Jahr ihren Sommerurlaub in Dänemark verbringen. Da wir zu Beginn jedoch kein vollständiges Museumserlebnis garantieren können, haben wir uns entschieden, die Eintrittspreise den ganzen Juli über zu halbieren. Mit einem ähnlichen Angebot im Rahmen des Sommerpakets im letzten Jahr haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und Tausende zufriedene Gäste ins alte Museum gelockt.“

Bei der Eröffnung von H.C. Andersens Hus werden selbstverständlich alle aktuellen Gesundheitsrichtlinien eingehalten. Zeitgebundene Online-Tickets sorgen für ein sicheres und entspanntes Besuchserlebnis. Die aktuellen Regelungen finden Sie unter www.hcandersenshus.dk.

Pressekontakt:
Anja Linnet // anja@have.dk // +45 22 65 53 48
Johannes Mandal // johannes@have.dk // +45 22 28 77 77

Über H.C. Andersens Hus

H.C. Andersens Hus in Odense gehört zu den größten und ambitioniertesten Museumsneubauten der letzten Jahre. Das Projekt wurde mit großzügiger Unterstützung der A.P. Møller Stiftung sowie Beiträgen der Nordea-Fonden, der Augustinus Stiftung, der Knud Højgaard Stiftung, der Stadt Odense und der Museen der Stadt Odense realisiert.

Die Ausstellung wurde von den Odense Bys Museer konzipiert. Für die Architektur und Gesamtplanung zeichnen Kengo Kuma & Associates verantwortlich – gemeinsam mit C&W Arkitekter, CORNELIUS VÖGE APS, MASU Planning und dem Ingenieurbüro Søren Jensen. Das Ausstellungskonzept wurde von Event Communications in London entwickelt.

Das Museum umfasst 5.600 Quadratmeter, von denen zwei Drittel unterirdisch liegen und in eine fantasievolle Kinderwelt führen. Das Gebäude ist nahtlos mit einem verwunschenen, labyrinthartigen Garten verbunden. Modernste Technik und szenografische Mittel lassen Andersens Märchenwelt lebendig werden.