
H.C. Andersens originale Grabstein
Erlebe H.C. Andersens originale Grabstein im H.C. Andersen Hus in Odense – eine neue, nachdenklich stimmende Dimension in der Geschichte von Leben - und Tod - des Dichters.
Eine besondere Ergänzung im H.C. Andersen Hus
Das H.C. Andersen Hus in Odense bietet jetzt ein ganz besonderes Erlebnis: Der originale Grabstein des Dichters vom Assistens-Friedhof in Kopenhagen ist nun Teil der Ausstellung. Der viele Jahre lang verborgene Stein wurde von der Stadt Kopenhagen ausgeliehen und ist nun ein zentraler Bestandteil der Darstellung von Andersens Leben – und Tod.
Ein Grabstein voller Poesie und Geschichte
Der rote Nexø-Sandstein stand seit 1875 an Andersens Grab, wurde jedoch 1983 beschädigt und später durch eine Kopie ersetzt. Der originale Stein hat eine besondere Bedeutung – nicht zuletzt, weil er vier Verszeilen aus dem Gedicht Der Greis trägt, in dem Andersen über die Unsterblichkeit der Seele nachdenkt. Der Stein wurde sorgfältig konserviert und ist nun im neu gestalteten Ausstellungsbereich des Museums zu sehen.
Ein Erlebnis mit historischem Gewicht
H.C. Andersens Grabstein in seiner Geburtsstadt aus nächster Nähe zu sehen, schafft eine eindrucksvolle Verbindung vom Anfang bis zum Ende. Die Kombination aus seinem Elternhaus und dem Symbol für das Ende seines Lebens bietet einen einzigartigen Einblick in den Menschen hinter dem Namen. Die Ausstellung ist Teil der Feierlichkeiten zum 150. Todestag des Dichters und unterstreicht die Bedeutung des Museums als internationales Zentrum der H.C. Andersen-Geschichte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das H.C. Andersen Hus liegt zentral in Odense und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Vom Bahnhof Odense ist es nur ein kurzer Fußweg, und sowohl Busse als auch die Stadtbahn halten in der Nähe.