
Silberne Wikinger-Gewandnadel
Eine eindrucksvolle Gewandnadel erzählt vom Leben und den Verbindungen der Wikingerzeit
Unter der Erde des St. Jørgens Parks in Odense wurde eine eindrucksvolle Gewandnadel aus der Wikingerzeit entdeckt – 31 cm lang und bis heute faszinierend für Archäologen und Geschichtsliebhaber.
Ein außergewöhnlicher Fund mitten in Odense
Echtes Wikingersilber in einem Stadtpark zu entdecken, passiert nicht alle Tage. Doch genau das geschah 1857, als beim Betrieb der damaligen Ziegelei Skt. Jørgens eine über 31 cm lange, reich verzierte Silbernadel zum Vorschein kam. Der Fund markiert einen wichtigen Punkt auf der Wikingerroute durch Odense – hier erwacht Geschichte buchstäblich aus dem Boden.
Die Nadel ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Handwerkskunst der Wikingerzeit. Sie ist mit Tierfiguren sowie feinen Details in Vergoldung und Niello – einer schwarzen Masse zur Hervorhebung der Muster – geschmückt. Ihr Gewicht von über 350 Gramm zeigt deutlich, wie wertvoll sie gewesen sein muss. Vielleicht gehörte sie einem Häuptling – möglicherweise einem norwegischen Wikinger mit Verbindungen nach Fünen.
Was machte die Nadel in Odense?
In Dänemark wurde nur ein vollständiges Exemplar dieses Typs gefunden, doch es weist klare Parallelen zu Funden in Norwegen und auf den Britischen Inseln auf. Das wirft Fragen auf: War die Nadel ein Geschenk eines nordischen Verbündeten? Ein Überbleibsel einer aufgegebenen Handelsroute? Oder ein Symbol für Macht und Status, vergraben als verborgener Schatz oder religiöses Opfer?
Ein möglicher Hinweis liegt ganz in der Nähe – bei Ejby Mølle, nur wenige Hundert Meter vom Fundort entfernt, wo archäologische Spuren auf eine lebendige Wikingersiedlung mit Verbindungen nach Norwegen hindeuten. Vielleicht lebte und handelte hier der Besitzer der Nadel?
Ein verborgener Schatz auf den Spuren der Wikinger
Heute ist der Skt. Jørgensparken eine ruhige Grünfläche – doch unter der Oberfläche liegt die Geschichte eines faszinierenden Wikingerschatzes verborgen. Straßennamen wie Vikingevej und Jomsborgvej erinnern – wenn auch eher zufällig – an die tiefen historischen Wurzeln dieses Ortes. Ein perfekter Zwischenstopp für alle, die der Wikingerroute durch Odense folgen und sich für Archäologie und die Welt der Wikinger interessieren.