Nonnebakken zum UNESCO-Welterbe erklärt
In Odense gibt es weit zurückreichende Siedlungsspuren, und die Lage in der Nähe des Fjords und des Flusses bot optimale Bedingungen für die ersten Bewohner. Die strategische Bedeutung dieser Lage zeigt sich darin, dass sich in Odense eines von nur 5 Ringforts in Dänemark befindet (Link), Nonnebakken. Aufgrund ihrer zentralen Rolle bei der Gründung des dänischen Königreichs und ihrer Größe ist die 1.000 Jahre alte Wikingerburg eines der größten und wichtigsten historischen Denkmäler der Stadt Odense. Heute ist Nonnebakken die einzige der Harald-Bluetooth-Burgen im Zentrum der pulsierenden Metropole - mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber unterirdisch gut erhalten. Reste der umgebenden Festungsmauern sind noch im Odd Fellow Palace, in Munke Mose und in Giersings Realskole zu sehen.
Mit der Ernennung von Nonnebakken hat Fünen nun seine erste UNESCO-Welterbestätte (Link zur UNESCO). Die Ernennung erfolgt zusammen mit vier anderen dänischen Ringschlössern: Aggersborg bei Løgstør, Fyrkat bei Hobro, Trelleborg bei Slagelse und Borgring bei Køge.
Die einzigartige Lage der Wikingerburg im Zentrum von Odense und in der dänischen Wikingerzeit im Allgemeinen ist darauf zurückzuführen, dass Harald Bluetooth sie in der Nähe der Stadt Odins We (daher der spätere Name Odense) errichten ließ, die aus einem bekannten Opferhain für Odin hervorging.